Direkt zum Inhalt wechseln

Water Carriers

Keramikelemente für eine Arbeit von Anna Resei

MK&G, Hamburg, 2023

Keramikelemente

Pizza Orlando

Romanprojekt

28.11.17, 22:51 – Nina: Ich schreibe weinend ins digitale Nichts, aber es ist alles real hier bei mir. Ich wäre gerne deine Partnerin und nicht dein Sidekick.

Clara und Nina kennen sich seit Jugendtagen. Als sie nach vielen Jahren als erwachsene Frauen wieder aufeinander treffen, leidet Nina bereits an den ersten Symptomen einer unheilbaren Erkrankung, der Huntington Krankheit. Sie lebt in Berlin. Clara lebt, getrennt vom Vater ihrer beiden Kinder, in Hamburg. Die beiden verlieben sich und stürzen sich in eine rasende Liebesbeziehung. Pizza Orlando, als Anlehnung an den Briefwechsel von Virginia Woolf und Vita Sackville-West, ist die Offenlegung ihres Chatverlaufs. Während Nina, trotz ihrer begrenzten Lebenszeit, um eine Zukunftsperspektive mit Clara ringt, kämpft diese als alleinerziehende Mutter um Selbstbestimmung in einem Alltag aus Kinderpflege, Studium und Lohnarbeit.

Die tägliche Kommunikation der beiden offenbart auch schmucklos eine Lebensrealität und die sich dadurch aufdrängenden Fragen: Wieso bekommen sie als zwei Frauen mit zwei Kindern keine Familienkarte im Freibad? Wieso fürchtet Clara sich abends im Waschsalon, allein unter Männern, und keiner hat Angst vor ihr?

Pizza Orlando erzählt von Krankheit und gesellschaftlichem Ausschluss, von Mutterschaft und Sexualität, von Hoffnung und Verzweiflung einer queeren Liebe und von der Kraft des Erzählens.

Auszüge des Manuskriptes wurden in den Literaturzeitschriften BELLA triste und Die Epilog veröffentlicht.

Der Text wird vertreten durch: Elisabeth Ruge Agentur 

Working On You

In Zusammenarbeit mit Julia Tielke

Mikropol, Hamburg, 2022

Foto: Knud Eggers
Foto: Knud Eggers
Foto: Knud Eggers

Installation/Video/Skulptur

 

Working On You ist die Offenlegung eines Dialogs zwischen zwei Künstlerinnen, deren Arbeit sich wechselseitig beeinflußt und bedingt, bei dem die Realität der einen, schleichend zur Fiktion der anderen wird.

Es geht um Beziehungen: Körper und Raum, Innen und Außen, Ich und Du. Das halb fiktionale, halb dokumentarische Videomaterial, welches eine Frau über mehrere Jahre hinweg in ihrem Arbeits- und Privatleben zeigt, handelt vom Ende einer queeren Liebesbeziehungen und der Auseinandersetzung damit in ihrer eigenen künstlerischen Praxis. Es werden Fragen nach den Grenzen von Autor:innenschaft und künstlerischer Kontinuität gestellt.

„Ein großes Zimmer, in welches das Sonnenlicht fällt. Die Fenster stehen offen. Vor den Fenstern hängen lange, weiße Vorhänge aus dünnem Stoff. Der Wind drückt sie leicht ins Zimmer. Alles ist sauber und aufgeräumt. Wir laufen barfuß auf den hellen Dielen. Du stehst am Fenster und rauchst eine Zigarette. Du kommst aus der Dusche und deine Haare sind nass. Du liegst auf dem Sofa und liest in einem Buch. Deine Füße liegen auf der Lehne. An der Wand steht ein hohes Bücheregal. Du hast mir in all den Jahren ein Buch nach dem anderen daraus vorgelesen. Ich sitze am Schreibtisch und sehe die Sonne auf dem Dielenboden. Ich stelle meine Füße auf die warmen Stellen.“

In Zusammenarbeit mit Julia Tielke

Lesbian Dreams Come True

In Zusammenarbeit mit Sofia Artemis Kondyli Roussou

Galerie Genscher, Hamburg, 2022

Foto: Knud Eggers
Foto: Knud Eggers
Foto: Knud Eggers
Foto: Knud Eggers
Foto: Knud Eggers
Foto: Knud Eggers

Keramik/Fotografie

The true feminist deals out of a lesbian consciousness whether or not she ever sleeps with women. (Audre Lorde)

Lesbian photography, lesbian ceramics, lesbian food.

Kuratiert von Philomena Lauprecht in Galerie Genscher

Novaland

In Zusammenarbeit mit Annette Haunschild, Katharina Holstein-Sturm, Aysel Koclu und Eva Martin

Foto: Knud Eggers
Foto: Knud Eggers
Foto: Julia Tielke
Foto: Julia Tielke

Novaland ist ein offener Kunstraum im Hamburger Stadtteil Veddel.

In Kooperation mit New Hamburg und der Kirche auf der Veddel finden wöchentlich Kunstworkshops für Kinder mit und ohne Fluchterfahrung statt. Zusätzlich veranstalten wir mehrmals im Jahr Kunstprojektwochen für Kinder und Jugendliche in den Wohnunterkünften für Geflüchtete auf der Veddel. 

2020, mit Beginn der Corona Pandemie, entwickelten wir NOVAPOST, ein Bringangebot für kreative Projekte, die zu Hause selbstständig realisiert werden können.

Novaland wird gefördert durch die Hans Neumann Stiftung, die Bürgerstiftung Hamburg und den Fonds Freiräume der Hamburgischen Kulturstiftung. 

 

 

Femmes

Other

Queerramics

Warme Stellen (AT)

In Zusammenarbeit mit Julia Tielke

Hamburg, 2022

Der dreißigminütige Film Warme Stellen erforscht Beziehungen: Körper und Raum, Innen und Außen, Ich und Du. Eine Frau in einem Zimmer, sie arbeitet an einem Text. Sie ist alleine. Sie hat eine Trennung erlebt. Sie ist Mutter. Sie arbeitet weiter. Worte und Bilder befragen sich gegenseitig und verbinden sich zu einer neuen Erzählung.

In Zusammenarbeit mit Julia Tielke

 

Keramik und Blumen

für Where People Meet People

von Hayato Mizutani

Planten un Blomen, Hamburg, 2021

Foto: Knud Eggers
Foto: Stefan Varda
Foto: Stefan Varda
Foto: Stefan Varda

Keramik/Blumen

„Ein großer Tisch mit einem Durchmesser von 15 Metern. Ein Tisch an dem Menschen andere Menschen treffen können. Ich träume von einem gemeinsamen Zusammentreffen ohne Verpflichtungen, jedoch mit der Möglichkeit von Begegnungen.“

Hayato Mizutani